top of page

Urbanes Gärtnern

Zusammen mit der Stadt haben wir 8 Standorte gefunden, welche jeweils von 1 oder 3 Personen betreut werden. Auch hier bezahlen wir der Stadt einen symbolischen Beitrag pro Pflanzort. 
Die Hochbeete wurden vom Werkhof gebaut und erscheinen einheitlich und sehr gepflegt. Bei jedem Hochbeet erklärt eine Tafel den Sinn und Zweck der gepflanzten Nahrung. Erntereifes Gemüse wird mit einer grünen Tafel hervorgehoben.

Für uns besteht der Sinn hinter diesen Hoch- und Erdbeeten einen Begegnungsplatz zu schaffen. Menschen von Frauenfeld können über die Natur und unsere Nahrung ins Gespräch kommen. Eine Rüebliraupen an den Fenchelblättern ist faszinierend und lädt zum Verweilen ein. Zu sehen, dass im Winter sicherlich Gemüse wächst, aber nicht alles gedeiht ist spannend und regt an, über unser Konsumverhalten nach zu denken.

Das Endziel ist es, aus der Stadt Frauenfeld eine "essbare Stadt" zu machen. 

Jeder und Jede ist eingeladen mit gesundem Menschenverstand einen Salat oder eine Zucchetti zu ernten. Auch Kräuter sollen wachsen.

Auf dem folgenden Plan ist der erste Standort im Burstelpark markiert. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besuchen Sie doch bald einmal ein Hochbeet... Weitere Standorte befinden sich an der Schlossmühlestrasse, auf der Spielwiese (Kappelerspielplatz), beim Murgplatz, etwas versteckt beim Lindenparkplatz, beim Café "be you", visàvis vom Oberkirch Friedhof und neu beim Alterszentrum Park.

bottom of page