top of page

Biodiversität im Gemeinschaftsgarten

Die drei Blumenwiesen wurden 2019 mit 1-2 jährigen Blumen für Insekten eingesät und zusätzlich entstand eine Ruderalfläche mit Baumstämmen und Steinhaufen für Reptilien.

2020 und 2021 wurden die Blumenwiesen gefräst und zum Teil neu eingesät. Ende August 2021 wurde in einer Wiese mehrere Wildstauden gepflanzt.






2022 wurden im Gemeinschaftsgarten verschiedene Kerngruppen gebildet. Neu auch die Biodiversitätsgruppe mit 8 Mitgliedern.

Die Wiesen werden nicht mehr gefräst, um die Bodenlebewesen Fauna nicht zu zerstören. Im Frühling

wurden grosse Grasbüschel herausgenommen und die Ränder der Blumenstreifen abgestochen, auch

haben uns dabei Flüchtlinge geholfen.

Anfangs April wurden mehrere Wildstauden im der mittleren Wiese und in der Ruderalfläche gepflanzt.






In Zusammenarbeit mit der Kerngruppe Kompost wurde in der Ruderalfläche eine

Totholzhecke errichtet. Neu haben wir jetzt auch eine Insektentränke in der Ruderalfläche.






Im Moment gibt es nicht viel zu tun, als sich an den Blumen mit den vielen Insekten, Wildbienen in allen

Grössen zu erfreuen.








Im Herbst werden je nach dem Löwenzahn und Schnurgras herausgenommen.

Wie sich die eingepflanzten Wildstauden entwickeln, ist zu beobachten und wichtig für weiteres vorgehen.

Thomas von der Kompostgruppe wird die Blumenwiesen, wenn sie Samenstände gebildet haben, mähen.


Für 2023 ist bei den Veloständern das Projekt natürliche Bienenbehausung und ein Sandarium für Erdbienen geplant.


Die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten zu erhalten und zu vergrössern, ist die Aufgabe der

Biodiversitätsgruppe im Gemeinschaftsgarten.


Im Juli 2022 von Carmen Cescon

bottom of page